Skip to main content

Kammermusik-Abende 2025/26

Das Programm - Kurzübersicht

23. Oktober 2025 | Aula
Cocteau à quatre

Friederike Rahloff, Querflöte
Thomas Unternährer, Oboe und Englischhorn
Hans-Jörg Winterberg, Klarinette
Bettina Rutgers, Klavier

Werke von Melanie Bonis, Arthur Honegger, Eugène Gossens, Dmitri Schostakovitsch, Johan Amberg

04. Dezember 2025 | Aula
Trio Battida
Claudia Dischl, Klavier / Glockenspiel
Matthias Roth, Klavier / Perkussion
Luca Staffelbach, Marimbaphon/Glockenspiel/Klavier

Ein Flügel, Perkussion und 6 Hände: Bekannte Orchesterwerke arrangiert mit klanglicher Vielfalt, Virtuosität und Witz. 
22. Januar 2026 | Aula
Faust Quartett

Uta Klöber, Violine
Anna Ritter, Violine
Ada Meinich, Viola
Birgit Böhme, Cello

Quartette von L. van Beethoven, Franz Schubert, Anton Webern

05. März 2026 | Aula
Cembalissima

Magdalena Hasibeder, Cembalo
Annette Unternährer, Cembalo

Musik für zwei Cembali:
Werke von J.S. Bach, Gaspard le Roux, Leopold Hoffmann

30. April 2026 | Aula
Klarinettentrio

Bernhard Röthlisberger, Klarinette
Maximilian Hornung, Violoncello
Benjamin Engeli, Klavier

Trios von Carl Frühling, Nino Rota, Johannes Brahms

Konzert-Adresse

Aula der Oberstufe Langnau OSLA
(vormals Aula Sekundarschule Langnau).

Karte

Die Konzerte finden jeweils am Donnerstag um 19.30 Uhr statt. 

Fred Hay

Fred Hay - Gründer der Kammermusik-Abende

Fred Hay, 1919 porträtiert von Cuno Amiert

Mit Fred Hay fand 1934 ein international bekannter Musiker den Weg nach Langnau. Hier wirkte er als Musikdirektor, aber auch als Dirigent, Organist, Pianist, Komponist, Klavierlehrer – und er rief die Kammermusikabende ins Leben.